Förderkonzept

2023/24

 

Die Förderung von Schülerinnen und Schülern  ist ein grundlegender pädagogischer Auftrag der Schule und ein elementares Prinzip jedes Unterrichts.

 

Alle Lehrerinnen der VS Konradsheim sind sehr bemüht jedem Kind die bestmögliche Förderung zukommen zu lassen.

Nach dem Motto: Starke fordern – Schwache fördern

 

< Individualisierung bedeutet für uns

 

Berücksichtigung

 

  • des Entwicklungsstandes, des Sozialverhaltens, der Kommunikationsfähigkeit, der Interessen
  • der Motivation, des Vorwissens, der Lernfähigkeit und der Arbeitshaltung

der Schülerinnen und Schüler. Insbesondere der Schulanfängerinnen und Schulanfänger.

 

Unterschiede müssen erkannt, beachtet und zum Ausgangspunkt für individualisierende und differenzierende Lernangebote gemacht werden.

Durch verantwortungsvolle Berücksichtigung der Unterschiede schaffen wir Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen und vermeiden Über- bzw. Unterforderungen.

Individualisierung durch:

Verschiedene Unterrichtsformen, freie Lernphasen, verschiedene Erarbeitungsmethoden, zusätzliche Angebote,

individuelle Hausübungen, individuelle Aufgabenstellung,…

 Verbale Beurteilung

In der 1. und 2. Klasse  gibt es die „Verbale Beurteilung“, die es uns ermöglicht die Arbeit/Arbeitshaltung/Stärken/Schwächen  der SchülerInnen noch besser zu beschreiben.

 

< Die Förderung von lernschwachen Kindern erfolgt

Nach  möglichst genauer Analyse der Lerndefizite.

Fördermaßnahmen werden im Sinne des Frühwarnsystems von Anfang an  in allen Bereichen mit den Eltern genau besprochen.

Im Deutschunterricht ist das Augenmerk besonders auf die Steigerung der Lesekompetenz  und auf den Aufbau eines sicher geübten Grundwortschatzes gerichtet. Fehlende Lernvoraussetzungen für ein erfolgreiches Lesen und Schreiben sollen bereits bei den Schulanfängern erkannt werden.

Viele Fördermaßnahmen werden dazu auch aus den Buchklubheften aufgegriffen. z.B. Lesestufen…

Der Einsatz des Salzburger Lesescreenings/ SLRS  ermöglicht es uns auch kleine Fortschritte zu erkennen.

Geeignete Fortbildungen  werden immer wieder von den Lehrerinnen besucht und garantieren ein aktuelles Ausbildungsniveau.

Gerade beim Lesen ist die Zusammenarbeit mit den Eltern besonders wichtig. Sie werden daher immer wieder eingebunden und informiert. (Klassenforum, Elterngespräche,.. verbindliche Fördervereinbarungen)

Ab Schulbeginn gibt es die tägl. Leseviertelstunde in allen Schulstufen.

Die Lesemotivation wird durch Lesekinos, eine Lesenacht in der 4.Kl., durch Lesepatenschaften mit älteren Mitschülern, ein Lesetagebuch in der 3.Kl., ….zusätzlich gesteigert.

Weitere Unterstützung erwarten wir uns durch den zusätzlichen Einsatz einer Lehrerreserve.

Im Mathematikunterricht bemühen wir uns besonders unsere SchülerInnen „vom Zählen zum Rechnen“ zu führen.

Da wir  eine ausgebildete Lernberaterin in Mathematik an unserer Schule haben, können wir Lehrerinnen uns immer wieder Unterstützung und fachmännischen Rat von ihr  holen. Dies ermöglicht uns wieder jedes Kind bestmöglich und effizient zu fördern.

Weiters arbeiten wir mit dem Lernkompetenzzentrum in Waidhofen/Y. zusammen, wenn es um die Förderung im psychomotorischen Bereich,…geht.

Im Unterricht sind auch wöchentlich zwei Stunden Sprachheilpädagogik vorgesehen.

Ein besonderes Augenmerk wird auch heuer in allen Schulstufen auf noch mehr Bewegung während des Lernens gelegt. (SQA Schwerpunkt 2017/18)

 

< Die Förderung   im sozialen Bereich erfolgt

besonders durch die intensive Zusammenarbeit mit der Beratungslehrerin Frau Dipl. Päd. Petra Prammer, die regelmäßig an der Schule mit den Kindern arbeiten wird.

Durch lustige Spiele, viele Gespräche oder durch die Arbeit in der Kleingruppe soll vorallem das Sebstbewusstsein und die Eigenverantwortlichkeit der SchülerInnen gestärkt und gefördert werden.

Wir wollen uns heuer auch ganz bewusst um höfliche und nette Umgangsformen bemühen.

(SQA Schwerpunkt 2018/19)

 

< Die Förderung im Bereich Bewegung und Gesundheit erfolgt durch

möglichst viel Bewegung an frischer Luft  ( intensive Nutzung unseres neuen Kunstrasenplatzes in BSp)

die Zusammenarbeit mit der Sportunion (alljährlicher Sporttag)

das Mitmachen bei verschiedenen Aktivitäten (Bewegungstagebücher, Ugotchi,..)

die Gesunde Schuljause in Zusammenarbeit mit den Eltern

die Teilnahme am NÖ-Projekt „Gesunde Schule“ mit Schwerpunkt "Bewegung"

die Teilnahme an Wettbewerben (Fußballturnier, Vielseitigkeitsbewerb Kiddy Cup)

Bewegung in den Pausen in unserem Schulgarten

die Teilnahme an Projekten wie Apollonia

die Lehrausgänge mit ausgebildeten Waldpädagoginnen

die Teilnahme am Projekt der TBuS

die Zusammenarbeit und Weiterführung mit der NÖGKK zum Thema "Bewegung in Unterricht"

 

< Die Förderung musisch-kreativer Kompetenzen wird erreicht durch

die Kooperation mit der ortsansässigen Musikschule ( alljährlicher Besuch)

Verschiedene Aufführungen

durch die Mitgestaltung von Festen und Feiern im Ort (Erstkommunion, Schulmessen,.)

durch die kreative Gestaltung von Plakaten, Einladungen,…für die Buchausstellung, Lesedrachen,…

durch die Nahtstellenstunden mit der WMS im Bereich ME

 

<Die Förderung eines möglichst entspannten Übertritts vom Kindergarten in unsere VS erfolgt

durch regelmäßige Besuche der Erstklässler im Kindergarten

durch regelmäßige Besuche der Kindergartenkinder  in der VS

durch Einladungen der Kindergartenkinder  zu Aufführungen in der Schule

durch einen Schnuppervormittag der Schulanfänger

durch den Besuch des Lehrgangs "Schuleingangsphase" durch die Klassenlehrerin (SQA Schwerpunkt 2017/18)

durch eine Alternative Beurteilung anstatt der Ziffernoten

durch die intensive Zusammenarbeit der Pädagoginnen aus Kindergarten und Volksschule

 

< Die Förderung eines möglichst problemlosen Übertritts von der VS in die NMS/SMS/Gym. erfolgt

durch die Möglichkeit die zukünftige Schule zu besuchen

durch die Nahtstellenstunden

durch eine bestmögliche Vorbereitung in allen Fächern

durch die Förderung von Selbstständigkeit und Eigenverantwortung

durch die Stärkung der Sozialkompetenzen

durch die Arbeit mit dem LOG- Buch

durch den Einsatz eines Native Speakers

 

Alle Lehrerinnen bemühen sich Kindern immer wieder Erfolgserlebnisse zu ermöglichen, die eine auf Selbstvertrauen begründete Leistungsbereitschaft entstehen lassen.

 

Unterricht soll an unserer Schule in einer pädagogischen Atmosphäre von

Ermutigung und Erfolgszuversicht,

Geduld und Güte,

Vertrauen und Verständnis und

gegenseitiger Achtung und Rücksichtnahme erfolgen, um Lernen zu fördern.